Stromverbrauch messen
Einleitung
Ich durfte bereits mit den MaxHauri maxSMART Power Station eine unangenehme Cloud-Erfahrung machen. So wurde das Cloud-Portal und die App eingestellt. Über die App kann man die Geräte noch ansteuern. Dies funktioniert jedoch nur, wenn man sich einloggen kann, was nicht funktioniert, aufgrund der eingestellten Cloud.
Was mache ich nun, wenn ich nicht mehr über eine Cloud gehen will, sondern eine lokale Lösung suche?
Shelly bietet diverse Produkte für ein Smart Home an, jedoch wohne ich in einer Mietwohnung und möchte keine Anpassungen an den Steckdosen vornehmen.
Am 17. Oktober 2024 gab es den myStrom WiFi-Switch V2 bei einem Schweizer Händler im Angebot.
Ich habe mir die vielen Kommentare dazu durchgelesen und mir die Dokumentation zur lokalen API angeschaut.
Die Diskussion über die Anpassung der App-Funktionalitäten und der Einführung eines Abo-Modelles kann ich nachvollziehen. Für den Verbraucher ist es äusserst ärgerlich, wenn die Produkte nach dem Kauf nicht mehr die vollen angepriesenen Funktionen anbietet.
Gemäss der Dokumentation erfolgt die Abfrage des aktuellen Stromverbrauchs über einen einfachen HTTP-Request. Da die Abfrage an das Gerät direkt und nicht über eine Cloud läuft (bspw. Tuya), tangiert mich die Anpassung der App-Funktionalitäten nicht.
Über Home-Assistant habe ich die myStrom-Geräte angebunden und sehe nun den Stromverbrauch meiner Geräte.
Abbildung 1: Auszug Stromverbrauch Home-Assistant
Mein Kollege Dieda hatte eine gute Idee für eine Heimautomatisierung. Er möchte den Stromverbrauch seiner Waschmaschine verfolgen, um eine Benachrichtigung zu erzeugen, wenn der Waschvorgang abgeschlossen ist.
Prompt habe ich selbst einen Stromverbrauchsmesser angeschlossen:
Über Home-Assistant habe ich die myStrom-Geräte angebunden und sehe nun den Stromverbrauch meiner Geräte.
Abbildung 2: Stromverbrauch 30°-Waschgang
Update I:
Nach nur zwei Tagen haben zwei der drei myStrom-Geräte die Netzwerkverbindung verloren und reagieren nicht mehr. Die Funktion als Stromschalter funktioniert jedoch noch..
Das scheint leider ein häufigeres Problem zu sein. In der Anleitung wird ein Reset empfohlen.
Update II:
In meinem Sunrise Modem habe ich entdeckt, dass die unerreichbaren Geräte über „Sonstige“ verbunden sind.
Abbildung 3: Sunrise Router - verbundene Geräte
Dementsprechend habe ich die IP-Adresse statisch gesetzt und seitdem läuft es unterbruchsfrei. Es ist jedoch anzumerken, dass die Anpassung der IP-Adresse über das MyStrom-Troubleshooting-Tool zwar funktioniert, die Anzeige jedoch falsch ist. Die Anpassung von DHCP auf statisch funktioniert, wird jedoch nicht so angezegit. Überprüfen kann man es über die MyStrom-API.
